"Wenn mir ein Gedicht nicht gelingt, backe ich Brot und bin genauso glücklich." (Anne Morrow Lindbergh, Schriftstellerin, 1906-2001).
Persönliche Beschreibung
Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!
Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...
Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.
Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!
Freitag, 22. Februar 2019
Wiener Schnitzel
Heute gab es bei uns mal wieder "Wiener Schnitzel"!
Das echte Wiener Schnitzel muß ja bekanntlich aus Kalbfleisch sein, ich bevorzuge dafür aber Schweinefleisch oder manchmal auch Pute.
Die Spuren dieses Gerichts führen ursprünglich nach Byzanz ins alte Konstantinopel, wo in der Oberschicht die Mode aufkam, Fleisch mit Goldplättchen zu panieren. Damit wollte man seinen Wohlstand deutlich sichtbar machen. Die Venezianer übernahmen diese Sitte, die sich sehr schnell bis nach Mailand ausbreitete, jedoch durch spätmittelalterliche Hungersnöte und Wirtschaftskrisen "eingeschlafen" ist. Das Blattgold wurde durch die viel billigeren, goldgelben Brösel ersetzt.
Wie ihr ein "goldgelbes" Schnitzel zubereiten könnt, erfahrt ihr gleich:
Zutaten:
500 g Schweinsschnitzel (oder Kalb wer es traditionell möchte)
2 Eier
Salz
Mehl
Semmelbrösel
Öl oder Butterschmalz
Zubereitung:
Das Fleisch plattieren (klopfen) und die Ränder leicht einschneiden. Schnitzel beidseitig salzen.
Die Eier mit einer Gabel verschlagen.
Schnitzel beidseitig in Mehl wenden, durch die verschlagenen Eier ziehen und in den Semmelbröseln wenden - ich drücke die Brösel etwas an, das hält dann besser.
Reichlich Fett in einer Pfanne erhitzen und die Schnitzel einlegen, beidseitig goldbraun ausbacken.
Mit einer Fleischgabel aus der Pfanne heben, abtropfen lassen und auf ein Küchenkrepp geben, damit das überschüssige Fett aufgesaugt wird.
Als Beilage passen Pommes frittes, Erbsenreis, verschiedene Salate.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Veröffentlichen deines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.