"Wenn mir ein Gedicht nicht gelingt, backe ich Brot und bin genauso glücklich." (Anne Morrow Lindbergh, Schriftstellerin, 1906-2001).
Persönliche Beschreibung
Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!
Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...
Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.
Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!
Freitag, 8. März 2019
Saaten-Stangerl mit Sauerteig
Zutaten:
100 g Roggenmehl
180 g Weizenvollkornmehl
7 g Salz
1/2 Würfel Hefe
40 g Sauerteig
200 ml lauwarmes Wasser
Leinsamen und Sesam zum Bestreuen
Zubereitung:
Die Mehle, das Salz und den Sauerteig in eine Schüssel geben.
Die Hefe im Wasser auflösen und ebenfalls in die Schüssel geben.
Alles zusammen mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort ca. 60 Minuten gehen lassen.
Nach der Gehzeit den Teig nochmals kurz durchkneten, zu einer Rolle formen und in 10 gleich große Portionen teilen. Zu länglichen Stangerl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Mit Wasser besprühen und mit einem scharfen Messer an der Oberfläche 2 x schräg einschneiden.
Mit Sesam und Leinsamen bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 °C ca. 20 Minuten backen.
Donnerstag, 7. März 2019
Hefe-Mohnschnecken mit Zuckerglasur
620 g Weizenmehl
90 g Zucker
100 g Butter, handwarm
1 Ei
Saft von 1/2 Zitrone
1 Würfel frische Hefe
7 g Salz
1/4 l lauwarme Milch
+ 1 Ei zum Bestreichen
Für die Fülle:
250 g Mohn fein gemahlen
120 g Zucker
40 g Honig
300 ml Milch
1 Prise Zimt
Für die Glasur:
Saft 1/2 Zitrone
Staubzucker
Für die Fülle die Milch mit Honig und Zucker aufkochen, den Mohn und den Zimt einrühren. Erneut zum Kochen bringen und rühren, bis ein dicker Brei entstanden ist.
Die Zutaten für den Teig zu einem geschmeidigen, glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Mit dem verquirlten Ei bestreichen und die Füllung darauf verteilen.
Von der Längseite her zu einer Rolle einrollen und davon 2 cm breite Stücke mit einem scharfen Messer abschneiden.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und leicht darauf drücken.
Wieder mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr bei 180 °C ca. 20 - 25 Minuten backen.
Für die Glasur 1/2 Zitrone auspressen und dem Saft unter kräftigem Rühren so viel Staubzucker beimengen, bis eine dickflüssige Glasur entsteht.
Die ausgekühlten Schecken mit der Glasur bestreichen (am besten mit einem Backpinsel) und trocknen lassen.
Mittwoch, 6. März 2019
Dinkel-Weizen-Vollkornbrot
Zutaten:
200 g Dinkelvollkornmehl
200 g Weizenvollkornmehl
1/2 Würfel Hefe
5 g Zucker
5 g Salz
Zubereitung:
Hefe und Zucker in 100 ml lauwarmem Wasser auflösen.
Die Mehle und das Salz in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken und das Hefewasser hineingießen. Mit ein wenig Mehl verrühren. Diesen Vorteig ca. 1/4 Stunde zugedeckt ruhen lassen.
Anschließend noch ca. 250 ml lauwarmes Wasser zugeben und alles mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
Zugedeckt aufgehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Nach der Gehzeit den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem Brotlaib formen.
An der Oberfläche 4 x schräg einschneiden, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und im vorgeheizten Rohr bei 200 °C ca. 40 Minuten backen.
Dienstag, 5. März 2019
Modellbau-Fahrzeuge
Heute präsentiert euch mein Sohn - er wird in wenigen Tagen 12 Jahre alt - eines seiner Hobbies, nämlich den Modellbau! Ich lasse ihn nun selbst erzählen:
Seit ca. 2 Jahren gehe ich einer speziellen Leidenschaft nach, nämlich dem Bauen von Modellautos. Ich bevorzuge dabei die Reihe von Revell.
Schon beim 1. Mal machte ich einige Erfahrungen und wurde mit der Zeit immer besser. Wer von euch es gerne ausprobieren würde, findet die Bausätze in fast allen Spielzeuggeschäften und im Internet.
Natürlich habe ich auch ein paar Tipps für euch:
1. Farben, die benötigt werden, schon besorgen, bevor mit dem Zusammenbau begonnen wird.
2. Teile erst aus dem Bogen herausbrechen, wenn sie benötigt werden, um zu vermeiden, dass sie beim Bauen verwechselt werden.
3. Alle Teile lackieren und erst dann mit dem Bauen beginnen (denn es ist wirklich langweilig, ständig zu warten, bis die Teile getrocknet sind).
4. Aufkleber mit einer Pinzette aus dem Wasser nehmen.
Ihr werdet sehen, dass das Bauen sehr entspannend ist, vor allem für Leute, die sich für Autos interessieren.
Ihr benötigt für den Bau aber einige zusätzliche Dinge, nämlich: Farben, Feilen, Schere, Pinsel (in verschiedenen Stärken), kleines Gefäß mit Wasser, Pinzette, eventuell Zahnstocher zum Verrühren der Farbe.
Ich zeige euch jetzt Bilder meiner bisher gebauten Modelle:
ˋ58er Corvette Roadster
Dieses ist eines meiner Lieblingsmodelle, weil es sehr sportlich und cool aussieht. Die Farbe deckte am Anfang nicht sehr gut und da machte ich die Erfahrung, dass man solche Farben in mehreren Schichten auftragen muss, bis die Oberfläche schön gleichmäßig aussieht.
Ford GT Le Mans 2017
Dieses Modell habe ich erst vor kurzem gebaut. Es machte mir besonders großen Spaß, weil so viele Aufkleber dabei waren.
VW Beetle Cabrio 1970
Dieses Modell hat sehr viele Details wie zB eine Anhängekupplung. Es gefällt mir auch deshalb, weil man sich aussuchen konnte, ob das Dach offen oder zu ist.
Volkswagen T1 Samba Bus
Das war bis jetzt das schwierigste Modell, weil so viele Fenster zu kleben waren und viele Farben schlecht deckten. Aber es hat sich gelohnt...
Citroen 2CV "Charleston"
Beim Bau dieses Modells gab es die Schwierigkeit, dass die Farbe fast gar nicht deckte und erst nach dem 5. Anstrich gehalten hat. Ansonsten war es sehr lustig, die "ENTE" zu bauen.
Red Bull RB8 Sebastian Vettel
Das war mein 3. Set und ab hier habe ich die Sets ganz alleine - ohne Hilfe - gebaut. Es sieht nicht absolut perfekt aus, aber ich musste ja auch erst mal Erfahrungen sammeln.
Bentley 4,5 L Blower
Zu diesem Modell kam ich, weil ich einmal etwas richtig "Altes" bauen wollte. Es war auch wirklich interessant, dieses Set zu bauen. Ich finde jedenfalls, dass es toll aussieht.
Dodge Viper SRT 10 ACR
Dieses Set ist mir besonders wichtig, das es mein allererstes war. Das erkennt man auch an vielen kleinen Fehlern, aber nur Übung macht den Meister.
Boeing 747-400
Bisher baute ich immer nur Autos, aber als ich eines Tages einmal in einem Geschäft dieses Flugzeug sah, dachte ich mir, dass ich so etwas auch einmal ausprobieren könnte. Es war nicht so schwer und hatte nur wenige Teile - das perfekte Projekt für ein Wochenende!
Supermarine Spitfire Mk V
Hier gibt es nichts besonderes zu berichten, außer dass ich in wenigen Stunden schon fertig war. Das Blöde war nur, dass die Anleitung ein schlechtes Format hatte und ich sie auf den Boden legen musste.
Shelby Cobra 427 3/C
Ein besonders originalgetreues Modell - für die Sitze habe ich die Farbe "Lederbraun" verwendet. Das sieht dann noch besonders dem Original ähnlich.
Ich hoffe, ich konnte euch ein paar interessante Eindrücke vermitteln und werde euch gerne wieder Neuigkeiten zeigen, wenn ich neue Modelle gebaut habe!
Seit ca. 2 Jahren gehe ich einer speziellen Leidenschaft nach, nämlich dem Bauen von Modellautos. Ich bevorzuge dabei die Reihe von Revell.
Schon beim 1. Mal machte ich einige Erfahrungen und wurde mit der Zeit immer besser. Wer von euch es gerne ausprobieren würde, findet die Bausätze in fast allen Spielzeuggeschäften und im Internet.
Natürlich habe ich auch ein paar Tipps für euch:
1. Farben, die benötigt werden, schon besorgen, bevor mit dem Zusammenbau begonnen wird.
2. Teile erst aus dem Bogen herausbrechen, wenn sie benötigt werden, um zu vermeiden, dass sie beim Bauen verwechselt werden.
3. Alle Teile lackieren und erst dann mit dem Bauen beginnen (denn es ist wirklich langweilig, ständig zu warten, bis die Teile getrocknet sind).
4. Aufkleber mit einer Pinzette aus dem Wasser nehmen.
Ihr werdet sehen, dass das Bauen sehr entspannend ist, vor allem für Leute, die sich für Autos interessieren.
Ihr benötigt für den Bau aber einige zusätzliche Dinge, nämlich: Farben, Feilen, Schere, Pinsel (in verschiedenen Stärken), kleines Gefäß mit Wasser, Pinzette, eventuell Zahnstocher zum Verrühren der Farbe.
Ich zeige euch jetzt Bilder meiner bisher gebauten Modelle:
ˋ58er Corvette Roadster
Dieses ist eines meiner Lieblingsmodelle, weil es sehr sportlich und cool aussieht. Die Farbe deckte am Anfang nicht sehr gut und da machte ich die Erfahrung, dass man solche Farben in mehreren Schichten auftragen muss, bis die Oberfläche schön gleichmäßig aussieht.
Ford GT Le Mans 2017
Dieses Modell habe ich erst vor kurzem gebaut. Es machte mir besonders großen Spaß, weil so viele Aufkleber dabei waren.
VW Beetle Cabrio 1970
Dieses Modell hat sehr viele Details wie zB eine Anhängekupplung. Es gefällt mir auch deshalb, weil man sich aussuchen konnte, ob das Dach offen oder zu ist.
Volkswagen T1 Samba Bus
Das war bis jetzt das schwierigste Modell, weil so viele Fenster zu kleben waren und viele Farben schlecht deckten. Aber es hat sich gelohnt...
Citroen 2CV "Charleston"
Beim Bau dieses Modells gab es die Schwierigkeit, dass die Farbe fast gar nicht deckte und erst nach dem 5. Anstrich gehalten hat. Ansonsten war es sehr lustig, die "ENTE" zu bauen.
Red Bull RB8 Sebastian Vettel
Das war mein 3. Set und ab hier habe ich die Sets ganz alleine - ohne Hilfe - gebaut. Es sieht nicht absolut perfekt aus, aber ich musste ja auch erst mal Erfahrungen sammeln.
Bentley 4,5 L Blower
Zu diesem Modell kam ich, weil ich einmal etwas richtig "Altes" bauen wollte. Es war auch wirklich interessant, dieses Set zu bauen. Ich finde jedenfalls, dass es toll aussieht.
Dodge Viper SRT 10 ACR
Dieses Set ist mir besonders wichtig, das es mein allererstes war. Das erkennt man auch an vielen kleinen Fehlern, aber nur Übung macht den Meister.
Boeing 747-400
Bisher baute ich immer nur Autos, aber als ich eines Tages einmal in einem Geschäft dieses Flugzeug sah, dachte ich mir, dass ich so etwas auch einmal ausprobieren könnte. Es war nicht so schwer und hatte nur wenige Teile - das perfekte Projekt für ein Wochenende!
Supermarine Spitfire Mk V
Hier gibt es nichts besonderes zu berichten, außer dass ich in wenigen Stunden schon fertig war. Das Blöde war nur, dass die Anleitung ein schlechtes Format hatte und ich sie auf den Boden legen musste.
Shelby Cobra 427 3/C
Ein besonders originalgetreues Modell - für die Sitze habe ich die Farbe "Lederbraun" verwendet. Das sieht dann noch besonders dem Original ähnlich.
Ich hoffe, ich konnte euch ein paar interessante Eindrücke vermitteln und werde euch gerne wieder Neuigkeiten zeigen, wenn ich neue Modelle gebaut habe!
Sesam-Mohn-Bagels
Ein Bagel ist ein Hefeteig-Gebäck mit einem Loch in der Mitte. Das Gebäck wird vor dem Backen in Wasser gekocht.
Das Loch in der Mitte beschleunigt den Kochvorgang und erhöht die Krustenbildung.
Die ersten Bagels soll es bereits um 1610 in Krakau bzw. Ost- und Mitteleuropa gegeben haben. Jüdische Einwanderer haben sie dann schließlich im 19. Jahrhundert in USA und Kanada eingeführt. Von da an verbreiteten sie sich als "typisch amerikanisches Alltagsgebäck".
Die zwei bekanntesten Varianten sind der "New York Bagel" und der "Montreal Bagel".
Meine Variante mit einem Teil Vollkornmehl seht ihr hier:
Zutaten:
350 g Weizenmehl glatt
150 g Weizenvollkornmehl
1/2 Würfel frische Hefe
20 g Zucker
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
250 ml lauwarmes Wasser
2 EL Honig
Sesam und Mohn zum Bestreuen
Anmerkung: Wer kein Vollwertmehl verwenden möchte, nimmt insgesamt 500 g glattes Weizenmehl.
Zubereitung:
Hefe und Zucker in etwas lauwarmem Wasser auslösen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, Hefewasser, Salz und Öl dazugeben. Unter langsamer Zugabe des Wassers alles zusammen in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
Eine Rolle formen, diese dann in gleich große Stücke teilen und zu Kugeln schleifen. Mit einem Kochlöffelstiel in jede Kugel ein Loch stechen und mit kreisenden Bewegungen zu einer größeren Öffnung arbeiten.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit wenig Mehl bestäuben. Die Bagels darauf legen und abgedeckt ca. 1/2 Stunde aufgehen lassen.
Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, Honig dazugeben und zum Kochen bringen.
Die Bagels einzeln mit der flachen Seite in das kochende Wasser legen (Behutsam, da sie sonst leicht zusammenfallen!), 1/2 Minute köcheln lassen. Behutsam umdrehen und die andere Seite ebenso 1/2 Minute köcheln lassen.
Abtropfen und auf das Backblech legen.
Mit Sesam und Mohn bestreuen
und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C ca. 15 - 20 Minuten backen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Das Loch in der Mitte beschleunigt den Kochvorgang und erhöht die Krustenbildung.
Die ersten Bagels soll es bereits um 1610 in Krakau bzw. Ost- und Mitteleuropa gegeben haben. Jüdische Einwanderer haben sie dann schließlich im 19. Jahrhundert in USA und Kanada eingeführt. Von da an verbreiteten sie sich als "typisch amerikanisches Alltagsgebäck".
Die zwei bekanntesten Varianten sind der "New York Bagel" und der "Montreal Bagel".
Meine Variante mit einem Teil Vollkornmehl seht ihr hier:
Zutaten:
350 g Weizenmehl glatt
150 g Weizenvollkornmehl
1/2 Würfel frische Hefe
20 g Zucker
1 TL Salz
2 EL Olivenöl
250 ml lauwarmes Wasser
2 EL Honig
Sesam und Mohn zum Bestreuen
Anmerkung: Wer kein Vollwertmehl verwenden möchte, nimmt insgesamt 500 g glattes Weizenmehl.
Zubereitung:
Hefe und Zucker in etwas lauwarmem Wasser auslösen.
Das Mehl in eine Schüssel geben, Hefewasser, Salz und Öl dazugeben. Unter langsamer Zugabe des Wassers alles zusammen in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
Eine Rolle formen, diese dann in gleich große Stücke teilen und zu Kugeln schleifen. Mit einem Kochlöffelstiel in jede Kugel ein Loch stechen und mit kreisenden Bewegungen zu einer größeren Öffnung arbeiten.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit wenig Mehl bestäuben. Die Bagels darauf legen und abgedeckt ca. 1/2 Stunde aufgehen lassen.
Einen Topf zur Hälfte mit Wasser füllen, Honig dazugeben und zum Kochen bringen.
Die Bagels einzeln mit der flachen Seite in das kochende Wasser legen (Behutsam, da sie sonst leicht zusammenfallen!), 1/2 Minute köcheln lassen. Behutsam umdrehen und die andere Seite ebenso 1/2 Minute köcheln lassen.
Abtropfen und auf das Backblech legen.
Mit Sesam und Mohn bestreuen
und im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C ca. 15 - 20 Minuten backen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Minestrone mit Dinkelreis
Zutaten:
1 Schalotte
200 g Dinkelreis
3 EL Olivenöl
klein gewürfeltes Gemüse je nach Belieben
1,5 l Gemüsebrühe
Kräuter nach Belieben
Salz
Zubereitung:
Öl in einen großen Topf geben und erhitzen, die klein gewürfelte Schalotte und den Dinkelreis darin kurz anschwitzen.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen.
Das klein gewürfelte Gemüse zugeben und gar kochen. Mit Kräutern und Salz abschmecken.
Tipps:
Beim Anrichten noch ein paar Tropfen Olivenöl darüber träufeln und geriebenen Parmesan darüber streuen.
Das Gemüse variiert bei mir je nach Belieben und Verfügbarkeit. Meistens gebe ich auch Bohnen dazu.
Wer die Minestrone gerne deftig möchte, kann auch klein gewürfelten Speck oder Frankfurter Würstchen mitgaren.
Als Beilage gibt es bei mir Sesam-Mohn-Bagels - das Rezept dafür gibt es in der Kategorie "Gebäck".
1 Schalotte
200 g Dinkelreis
3 EL Olivenöl
klein gewürfeltes Gemüse je nach Belieben
1,5 l Gemüsebrühe
Kräuter nach Belieben
Salz
Zubereitung:
Öl in einen großen Topf geben und erhitzen, die klein gewürfelte Schalotte und den Dinkelreis darin kurz anschwitzen.
Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen.
Das klein gewürfelte Gemüse zugeben und gar kochen. Mit Kräutern und Salz abschmecken.
Tipps:
Beim Anrichten noch ein paar Tropfen Olivenöl darüber träufeln und geriebenen Parmesan darüber streuen.
Das Gemüse variiert bei mir je nach Belieben und Verfügbarkeit. Meistens gebe ich auch Bohnen dazu.
Wer die Minestrone gerne deftig möchte, kann auch klein gewürfelten Speck oder Frankfurter Würstchen mitgaren.
Als Beilage gibt es bei mir Sesam-Mohn-Bagels - das Rezept dafür gibt es in der Kategorie "Gebäck".
Sonntag, 3. März 2019
Brownies mit Kakao
Zutaten:
250 g weiche Butter
200 g brauner Zucker
3 Eier
450 g Mehl
50 g Kakao
8 g Backpulver
4 g Natron
1 Prise Salz
500 ml Buttermilch
Zubereitung:
Butter und Zucker sehr schaumig rühren, nach und nach die Eier einzeln unterrühren.
Mehl, Kakao, Backpulver, Natron und Salz mischen. Im Wechsel mit der Buttermilch unter die Eiermasse sieben und kurz aber kräftig unterrühren.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
Am besten noch lauwarm genießen!
250 g weiche Butter
200 g brauner Zucker
3 Eier
450 g Mehl
50 g Kakao
8 g Backpulver
4 g Natron
1 Prise Salz
500 ml Buttermilch
Zubereitung:
Butter und Zucker sehr schaumig rühren, nach und nach die Eier einzeln unterrühren.
Mehl, Kakao, Backpulver, Natron und Salz mischen. Im Wechsel mit der Buttermilch unter die Eiermasse sieben und kurz aber kräftig unterrühren.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und bei 170 °C Ober- und Unterhitze ca. 40 Minuten backen (Stäbchenprobe!)
Am besten noch lauwarm genießen!
Abonnieren
Kommentare (Atom)