Persönliche Beschreibung

Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!

Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...

Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.

Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!


Samstag, 30. März 2019

Haselnuss--Kuchen


Zutaten:
200 g Butter
100 g Haselnuss-Nougat-Creme
100 g brauner Zucker
70 g gemahlene Haselnüsse
200 g Dinkelmehl
1 Prise Salz
1 Pkg. Backpulver
4 Eier
2 EL Kakaopulver

Zubereitung:
Die Butter schmelzen und zusammen mit der Haselnuss-Creme, Zucker und Salz sehr schaumig rühren.
Nach und nach die Eier zugeben und zu einer dicken Creme aufschlagen.
Mehl, Backpulver und Kakaopulver mischen und gemeinsam mit den Nüssen unter die Creme sieben und gut unterrühren.
In eine gefettete und bemehlte Form geben und bei 150 °C Umluft ca. 50 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Freitag, 29. März 2019

Würziges Speckbrot



Zutaten:
300 g Brotmehl
200 g Rotweizenmehl (oder glattes Weizenmehl)
10 g Sauerteigextrakt
1/2 Würfel frische Hefe
10 g Salz
150 g fein gewürfelter Speck
ca. 300 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Die Speckwürfel in einer beschichteten Pfanne ohne Fettbeigabe braten, vom Herd nehmen und auskühlen lassen.

Die übrigen Zutaten mischen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
Die ausgekühlten Speckwürfel zugeben und gut einarbeiten.
Den fertigen Teig zu einem Brotlaib formen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und gut abgedeckt an einem warmen Ort gut aufgehen lassen.

Die Oberfläche des Brotlaibs mit Wasser besprühen und mit einem scharfen Messer einschneiden.
Im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C etwa 50 Minuten backen. Sollte das Brot vor Ende der Backzeit zu dunkel werden, die Temperatur auf 190 °C reduzieren.

Mittwoch, 27. März 2019

Hefezopf mit Buttermilch

Zutaten:
250 g Dinkelmehl
250 g Weizenmehl
50 g Zucker
1/2 TL Salz
1 Würfel frische Hefe
200 ml Buttermilch, leicht angewärmt
75 ml Maiskeimöl
+ 1 verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen geschmeidigen Germteig kneten und an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und beliebig formen bzw. flechten.

Mit dem verquirlten Ei bestreichen und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dienstag, 26. März 2019

Kletzennudeln - eine Spezialität aus Kärnten

Kletzennudeln sind eine eher nicht so bekannte Spezialität aus Kärnten und sind eine süße Variante der "Kärntner Kasnudeln".
Die Kasnudeln haben bereits eine lange Tradition.  So gab es sie bereits im Mittelalter; Santonio, der Sekretär es Patriarchen von Aquilea, berichtete bereits von seinen Reisen ins Kärntner Drautal, wie sehr die Kasnudeln geschätzt wurden.

Wem beides nicht bekannt ist: es handelt sich um gefüllte Teigtaschen, wobei es unterschiedliche Varianten bei der Fülle gibt. So zB Kartoffelfülle, Nussfülle, Fleischfülle, Speckfülle etc.

Bei den Kletzennudeln besteht die Fülle aus fein gemahlenen "Kletzen" (=Dörrbirnen), Topfen und Gewürzen.

Die besondere Technik, die gefüllten Teigtaschen zu verschließen, nennt man "krendeln". Dadurch hält der Teig nicht nur dicht, es ergibt sich dadurch auch eine besondere Optik.

Wer diese Technik nicht beherrscht, kann den Teig auch nur fest zusammendrücken. Wesentlich ist nur, dass die fertige Nudel fest verschlossen wird, damit beim Kochen die Fülle nicht austritt.


Kletzennudeln



Zutaten:
Für die Fülle:
500 g Kletzen (Dörrbirnen)
1 l Wasser
500 g Bröseltopfen (Bauerntopfen)
1/2 TL Salz
1 TL Zimt
1/2 TL Nelkenpulver
2 EL Honig

Für den Nudelteig:
500 g Mehl
250 ml lauwarmes Wasser (bei Bedarf event. etwas mehr)
1 gehäufter TL Salz
1 Ei
1 EL Öl


Zubereitung:

Die Kletzen (Dörrbirnen) werden über Nacht in reichlich Wasser eingeweicht.
Am nächsten Tag kocht man sie weich, aber nicht zu weich, eher "bissfest". Gut abtropfen lassen, halbieren und Kerngehäuse und Stängel entfernen.




Den Fruchtanteil gibt man dann ich die Küchenmaschine oder den Multizerkleinerer und mahlt alles fein. Das sieht dann so aus:
Die fein gemahlenen Kletzen vermengt man dann mit den übrigen Zutaten, schmeckt die fertige Fülle nochmals ab und formt daraus kleine Kugeln.

 Aus den Zutaten für Teig knetet man einen glatten Nudelteig, anschließend in Frischhaltefolie wickeln und mindestens eine Stunde ruhen lassen. Wenn der Teig zu klebrig erscheint, etwas Mehl zugeben, erscheint er zu trocken, vorsichtig noch etwas Wasser einmengen.

Nach der Rastzeit den Teig nochmals kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen - ca. 3 mm dünn.
Daraus mit einem Ausstecher oder einem Glas runde Kreise ausstechen.
In die Mitte jedes Kreises kommt eine Kugel der Fülle, dann einen zweiten Teigkreis darüber legen und die Ränder fest zusammendrücken bzw. wer die Technik beherrscht, den Teig "krendeln" - Das sieht dann in etwa so aus wie auf meinen Bildern.

Das ganze macht man so lange, bis Fülle und Teig aufgebraucht sind.
Die fertigen Nudeln werden in kochendes Salzwasser gegeben, kurz aufkochen lassen und vorsichtig umrühren, damit die Nudeln nicht zusammenkleben. Dann ca. 10 Minuten gar ziehen lassen.


Aus dem Wasser heben, abtropfen lassen und auf einem Teller anrichten. Etwas zerlassene Butter darüber träufeln und mit Zucker und Zimt bestreut, servieren.

Montag, 25. März 2019

Roggen-Weizen-Mischbrot

Zutaten:
500 g Roggenmehl
500 g Brotmehl
15 g Salz
12 g Brotgewürz
1 TL Schabzigerklee
1/2 Würfel Hefe
680 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten. Danach zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
Anschließend den Teig nochmals kurz durchkneten und in zwei Hälften teilen. 2 Brotlaibe daraus formen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech nochmals ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Danach die Brotlaibe mit Wasser besprühen und im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C ca. 40 - 45 Minuten backen. 
Auf einem Gitter auskühlen lassen.