Persönliche Beschreibung

Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!

Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...

Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.

Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!


Samstag, 8. Juni 2019

Dinkel-Buttermilch-Kipferl

Zutaten:
500 g Dinkelvollkornmehl
5 g Zucker
10 g Salz
40 g frische Hefe
100 ml Buttermilch (leicht angewärmt)
200 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten - so lange kneten, bis sich der Teig vom Rand der Schüssel löst.
Anschließend zugedeckt gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Den Teig nochmals kurz durchkneten und auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche rund ausrollen.
Mit einem Teigrad in "Tortenstücke" teilen, diese von der Längsseite her aufrollen. So entsteht die Croissant- bzw. Kipferlform.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und im vorgeheizten Backrohr bei 220 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten backen. Danach die Temperatur auf 180 °C reduzieren und weitere 15 Minuten fertig backen. Gleich vom Blech nehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Freitag, 7. Juni 2019

Herzerl - Brot mit Joghurt


Zutaten:
Für den Sauerteig:
190 g Roggenmehl
150 ml Wasser
15 g Anstellgut

Für den Vorteig:
100 g Weizenvollkornmehl
100 ml Wasser
1 g frische Hefe
1 g Salz

Für den Brotteig:
Sauerteig
Vorteig
100 g glattes Weizenmehl
280 g Roggenmehl
160 ml Wasser
100 g Naturjoghurt
15 g Salz
15 g frische Hefe
50 g Sonnenblumenkerne

Zubereitung:
Für den Sauerteig die Zutaten klümpchenfrei verrühren und mit Klarsichtfolie abgedeckt bei Raumtemperatur 16 - 18 Stunden stehen lassen.
Die Zutaten für den Vorteig ebenfalls klümpchenfrei verrühren , abdecken und 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Anschließend für mindestens 14 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Alle Zutaten für den Hauptteig in der Küchenmaschine für 8 Minuten kneten, den Teig abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig nun zu einem Herz formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Mit einem Küchentuch abdecken und ca. 1 Stunde ruhen lassen.

Das Backrohr auf 250 °C vorheizen und das Brot darin 10 Minuten backen. Anschließend die Temperatur auf 190°C absenken und das Brot weitere 40 Minuten backen.
Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.


Mittwoch, 5. Juni 2019

Bavette mit Miesmuscheln


Zutaten:
700 g Miesmuscheln (wenn möglich frisch od. tiefgekühlt)
Gartenkräuter nach Belieben
Suppenwürze (zB "Hildegard Gemüsesuppe" von Sonnentor)
3 EL Frischkäse natur
1 Dose Thunfisch in Öl
100 g Cocktailtomaten
1 TL "Barbossas Karibische Küche" von Sonnentor
Olivenöl
1 Schuss trockener Weißwein
Salz

Zubereitung:
Die Kräuter waschen und fein hacken.
Das Olivenöl in einer Pfanne erwärmen und die Suppenwürze hineingeben.
Danach klein geschnittene Tomaten und Thunfisch dazugeben sowie die Hälfte der Kräuter. Kurz aufkochen lassen.
Frischkäse und Gewürze einrühren und dick zu einer dickflüssigen Sauce einkochen.
Muschelfleisch dazugeben und auf kleiner Flamme gar köcheln lassen.
Zuletzt mit dem Weißwein aufgießen und abschmecken.
In der Zwischenzeit die Bavette (oder Spaghetti) in reichlich Salzwasser "al dente" kochen, abseihen und mit der Muschelsauce vermengen.
Mit restlichen Kräutern garniert anrichten und sofort servieren.


Dienstag, 4. Juni 2019

Körnerbrötchen

Zutaten:
100 g Roggenvollkornmehl
200 g Brotmehl
50 g Weizenschrot
1/2 Würfel frische Hefe
15 g Sauerteigextrakt
12 g Salz
15 g Backmalz
250 ml lauwarmes Wasser
je 25 g Sesam, Leinsamen, Sonnenblumenkerne

Zubereitung:
Alle Zutaten genau abwiegen und mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
Den Teig zugedeckt gehen ca. 1. Std. ruhen lassen.
Zu Kugeln formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und leicht flach drücken.
Mit etwas Wasser besprühen und mit einem scharfen Messer an der Oberfläche schräg einschneiden. Mit den Körnern bestreuen.
Nochmals 10 Minuten ruhen lassen und danach im vorgeheizten Backrohr bei 190 °C ca. 20 Minuten backen.
Auf einem Gitter auskühlen lassen.

Montag, 3. Juni 2019

Polsterzipfe - flaumiges Hefegebäck


Zutaten:
500 g glattes Dinkelmehl
1 Würfel frische Hefe
250 g Speisetopfen
1 Eidotter
60 g Zucker
50 g Butter
4 g Salz
3 - 4 EL lauwarmes Wasser
+ Fett zum Ausbacken

Zubereitung:
Aus den angegebenen Zutaten einen geschmeidigen Germteig kneten, Wasser nur zugeben, wenn der Teig zu trocken ist.
Anschließend an einem warmen Ort zugedeckt rasten lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Dann den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 1 cm dick ausrollen und mit einem Teigrad Rhomben oder Quadrate oder Rechtecke ausradeln.
Die Teigstücke dann nochmals ca. 15 Minuten ruhen lassen.
Fett in einer Pfanne oder Topf erhitzen - es sollte so viel sein, dass die Teigstücke schwimmend ausgebacken werden können.

Die Teigstücke vorsichtig ins heiße Fett legen und zugedeckt goldbraun backen, wenden und die andere Seite nun ohne Deckel ebenfalls goldbraun ausbacken.
Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen, auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreut, servieren.