Zutaten:
200 g weiche Butter
170 g Zucker
1 Prise Salz
5 Eier
300 g Mehl
60 g Stärkemehl
1 Pkg. Backpulver
100 ml Milch
Saft und Schale von 2 Zitronen
+ Staubzucker für den Guss
Zubereitung:
Butter, Zucker, Salz und abgeriebene Zitronenschale sehr cremig rühren (am besten mind. 8 - 10 Minuten).
Nach und nach die Eier einzeln unterrühren, jedes davon ca. 1/2 Minute.
Mehl, Stärkemehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch und 3 EL Zitronensaft unter die Masse rühren.
Einen Backrahmen auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und den Teig hineinfüllen und glatt streichen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen (Stäbchenprobe)!
Nach dem Backen sofort mit einer Gabel mehrmals einstechen und mit 10 EL Zitronensaft beträufeln, dann auskühlen lassen.
3 EL Zitronensaft mit Staubzucker zu einem glatten Guss verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Fest werden lassen und in Stücke schneiden.
"Wenn mir ein Gedicht nicht gelingt, backe ich Brot und bin genauso glücklich." (Anne Morrow Lindbergh, Schriftstellerin, 1906-2001).
Persönliche Beschreibung
Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!
Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...
Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.
Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!
Samstag, 23. März 2019
Freitag, 22. März 2019
Gratinierter Spargel mit Bratkartoffeln und Schopfsteaks
Zutaten:
Für das Spargelgratin:
500 g grünen Spargel
geriebenen Parmesan
Butterflöckchen
Für die Bratkartoffeln:
500 g Kartoffeln
Butter
Salz
Für die Schopfsteaks:
4 (oder mehr, je nachdem wieviele Personen essen) Schopfsteaks
Salz, Peffer, event. Gewürze nach Belieben
etwas Butter zum Braten
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit lauwarmem Wasser bedeckt ca. 15 Minuten stehen lassen. So setzt sich die Stärke besser ab und die Kartoffeln zerfallen nicht beim Braten.
Danach die Kartoffeln abseihen, in einer beschichteten Pfanne etwas Butter zerlassen und die Kartoffelwürfel hineingeben.
Zugedeckt 10 Minuten - ohne zwischendurch den Deckel zu öffnen - anbraten. Dann gut umrühren und nochmals 10 Minuten zugedeckt braten. Deckel abnehmen, umrühren, salzen und ohne Deckel noch ein paar Minuten "ausdampfen" lassen.
Den Spargel waschen und die unteren Enden abschneiden. Dann den Spargel in reichlich Salzwasser mit einer Prise Zucker bissfest garen.
Abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen. Mit geriebenem Parmesan und einigen Butterflöckchen bedecken und im Ofen ca. 5 Minuten gratinieren.
Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und event. beliebigen Gewürzen kräftig auf beiden Seiten anbraten. Je nach Dicke des Fleisches Hitze reduzieren und noch einige Minuten fertig garen.
Für das Spargelgratin:
500 g grünen Spargel
geriebenen Parmesan
Butterflöckchen
Für die Bratkartoffeln:
500 g Kartoffeln
Butter
Salz
Für die Schopfsteaks:
4 (oder mehr, je nachdem wieviele Personen essen) Schopfsteaks
Salz, Peffer, event. Gewürze nach Belieben
etwas Butter zum Braten
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. In eine Schüssel geben und mit lauwarmem Wasser bedeckt ca. 15 Minuten stehen lassen. So setzt sich die Stärke besser ab und die Kartoffeln zerfallen nicht beim Braten.
Danach die Kartoffeln abseihen, in einer beschichteten Pfanne etwas Butter zerlassen und die Kartoffelwürfel hineingeben.
Zugedeckt 10 Minuten - ohne zwischendurch den Deckel zu öffnen - anbraten. Dann gut umrühren und nochmals 10 Minuten zugedeckt braten. Deckel abnehmen, umrühren, salzen und ohne Deckel noch ein paar Minuten "ausdampfen" lassen.
Den Spargel waschen und die unteren Enden abschneiden. Dann den Spargel in reichlich Salzwasser mit einer Prise Zucker bissfest garen.
Abtropfen lassen und in eine Auflaufform legen. Mit geriebenem Parmesan und einigen Butterflöckchen bedecken und im Ofen ca. 5 Minuten gratinieren.
Das Fleisch mit Salz, Pfeffer und event. beliebigen Gewürzen kräftig auf beiden Seiten anbraten. Je nach Dicke des Fleisches Hitze reduzieren und noch einige Minuten fertig garen.
Donnerstag, 21. März 2019
Nussknacker
Zutaten:
700 g Weizenmehl
300 g Roggenvollkornmehl
15 g frische Hefe
30 g Honig
13 g Salz
5 g Brotgewürz
200 g Walnüsse grob gehackt
700 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Alle Zutaten abwiegen und in die Küchenmaschine geben. Mit dem Knethaken mindestens 10 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.
An einem warmen Ort abgedeckt aufgehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Davon mit einer Teigkarte gleich große Portionen abteilen und zu einer Kugel schleifen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
Anschließend mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einritzen und im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C Heißluft ca. 20 Minuten lang backen. Dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
700 g Weizenmehl
300 g Roggenvollkornmehl
15 g frische Hefe
30 g Honig
13 g Salz
5 g Brotgewürz
200 g Walnüsse grob gehackt
700 ml lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Alle Zutaten abwiegen und in die Küchenmaschine geben. Mit dem Knethaken mindestens 10 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.
An einem warmen Ort abgedeckt aufgehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals kurz durchkneten und zu einer Rolle formen. Davon mit einer Teigkarte gleich große Portionen abteilen und zu einer Kugel schleifen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zugedeckt nochmals 15 Minuten ruhen lassen.
Anschließend mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einritzen und im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C Heißluft ca. 20 Minuten lang backen. Dann auf einem Gitter auskühlen lassen.
Mittwoch, 20. März 2019
Wissenswertes zur Süßkartoffel
Die Süßkartoffel gehört zu den "Windengewächsen" und ist auch unter den Namen "Batate", "Weiße Kartoffel" oder "Knollenwinde" bekannt.
Sie ist mit der echten Kartoffel nur entfernt verwandt.
Die Süßkartoffel stammt aus Asien, wobei eine Wildform in Mittelamerika beheimatet ist. Sie wurde schon von Seefahrern in vorkolumbianischer Zeit von Peru aus auf die pazifischen Inseln gebracht und fand von dort ihren Weg bis nach Afrika.
Die Süßkartoffel wird in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Zonen der Erde angepflanzt, in Europa wird sie hauptsächlich in Italien, Spanien und Portugal kultiviert.
Die Jahresernte von Süßkartoffeln beträgt weltweit ca. 107 Millionen Tonnen - somit ist sie nach Kartoffeln und Maniok auf Platz 3 der Weltproduktion.
Sie ist mit der echten Kartoffel nur entfernt verwandt.
Die Süßkartoffel stammt aus Asien, wobei eine Wildform in Mittelamerika beheimatet ist. Sie wurde schon von Seefahrern in vorkolumbianischer Zeit von Peru aus auf die pazifischen Inseln gebracht und fand von dort ihren Weg bis nach Afrika.
Die Süßkartoffel wird in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Zonen der Erde angepflanzt, in Europa wird sie hauptsächlich in Italien, Spanien und Portugal kultiviert.
Die Jahresernte von Süßkartoffeln beträgt weltweit ca. 107 Millionen Tonnen - somit ist sie nach Kartoffeln und Maniok auf Platz 3 der Weltproduktion.
Süßkartoffel - Cremesuppe
Zutaten:
2 Schalotten
2 große Süßkartoffeln (ca. 800 g)
2 EL Mehl
1 Liter Gemüsebrühe
150 ml Sahne
je 1 Msp. Kardamom, Koriander und Kurkuma
Salz
Öl
Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Die Schalotten schälen und klein würfeln.
In einen großen Topf geben und mit etwas Öl kurz glasig dünsten. Die gewürfelten Süßkartoffeln dazugeben und kurz mitdünsten.
Das Mehl einstreuen, gut durchrühren und kurz anschwitzen, mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Alles aufkochen lassen, nach einigen Minuten die Sahne angießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Süßkartoffel-Würfel weich sind. Die Gewürze dazu geben und die Suppe mit dem Pürierstab cremig mixen.
Nochmals abschmecken und event. mit einem Schuß Kürbiskernöl garniert, anrichten.
2 Schalotten
2 große Süßkartoffeln (ca. 800 g)
2 EL Mehl
1 Liter Gemüsebrühe
150 ml Sahne
je 1 Msp. Kardamom, Koriander und Kurkuma
Salz
Öl
Zubereitung:
Die Süßkartoffeln schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
Die Schalotten schälen und klein würfeln.
In einen großen Topf geben und mit etwas Öl kurz glasig dünsten. Die gewürfelten Süßkartoffeln dazugeben und kurz mitdünsten.
Das Mehl einstreuen, gut durchrühren und kurz anschwitzen, mit der Gemüsebrühe ablöschen.
Alles aufkochen lassen, nach einigen Minuten die Sahne angießen und bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Süßkartoffel-Würfel weich sind. Die Gewürze dazu geben und die Suppe mit dem Pürierstab cremig mixen.
Nochmals abschmecken und event. mit einem Schuß Kürbiskernöl garniert, anrichten.
Dienstag, 19. März 2019
Herzhaftes Krustenbrot mit Sonnenblumenkernen
Zutaten:
Für den Sauerteig:
30 g Roggen-Anstellgut
3 x 90 g Roggenvollkornmehl
3 x 90 ml Wasser
Für das Quellstück:
100 g Sonnenblumenkerne
100 ml Wasser
Für den eigentlichen Brotteig:
Sauerteig
Quellstück
170 g Roggenmehl
200 g Roggenvollkornmehl
100 ml lauwarmes Wasser
12 g Salz
12 g frische Hefe
Zubereitung:
Für den Sauerteig das Anstellgut mit 90 g Roggenvollkornmehl und 90 ml Wasser klümpchenfrei verrühren und abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Am 2. und 3. Tag gleich verfahren - eine detaillierte Anleitung zur Sauerteigherstellung gibt es im Blog unter der Rubrik "Allgemeines".
Am 3. Tag - wenn der Sauerteig bereit ist - die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fettbeigabe anrösten. Danach in der Küchenmaschine oder dem Multizerkleinerer fein mahlen, mit dem Wasser übergießen und 1 Std. stehen lassen.
Danach alle Zutaten zusammen in der Küchenmaschine mit dem Knethaken mindestens 8 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.
Dann den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig anschließend nochmals kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, formen und in ein bemehltes Gärkörbchen geben. Mit Frischhaltefolie abdecken und nochmals ruhen lassen, bis der Teig den Rand des Körbchens erreicht hat.
Nun den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen und an der Oberfläche mit einem scharfen Messer beliebig einschneiden.
Im vorgeheizten Backrohr bei 250 °C bei Ober-/Unterhitze ca. 12 - 15 Minuten backen, danach die Temperatur auf 180 °C reduzieren und das Brot noch ca. 35 Minuten fertigbacken. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Es empfiehlt sich, während des Backvorganges eine Schale mit Wasser mit in das Backrohr zu stellen.
Für den Sauerteig:
30 g Roggen-Anstellgut
3 x 90 g Roggenvollkornmehl
3 x 90 ml Wasser
Für das Quellstück:
100 g Sonnenblumenkerne
100 ml Wasser
Für den eigentlichen Brotteig:
Sauerteig
Quellstück
170 g Roggenmehl
200 g Roggenvollkornmehl
100 ml lauwarmes Wasser
12 g Salz
12 g frische Hefe
Zubereitung:
Für den Sauerteig das Anstellgut mit 90 g Roggenvollkornmehl und 90 ml Wasser klümpchenfrei verrühren und abgedeckt bei Raumtemperatur stehen lassen. Am 2. und 3. Tag gleich verfahren - eine detaillierte Anleitung zur Sauerteigherstellung gibt es im Blog unter der Rubrik "Allgemeines".
Am 3. Tag - wenn der Sauerteig bereit ist - die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fettbeigabe anrösten. Danach in der Küchenmaschine oder dem Multizerkleinerer fein mahlen, mit dem Wasser übergießen und 1 Std. stehen lassen.
Danach alle Zutaten zusammen in der Küchenmaschine mit dem Knethaken mindestens 8 Minuten lang zu einem glatten Teig verkneten.
Dann den Teig abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
Den Teig anschließend nochmals kurz auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten, formen und in ein bemehltes Gärkörbchen geben. Mit Frischhaltefolie abdecken und nochmals ruhen lassen, bis der Teig den Rand des Körbchens erreicht hat.
Nun den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech stürzen und an der Oberfläche mit einem scharfen Messer beliebig einschneiden.
Im vorgeheizten Backrohr bei 250 °C bei Ober-/Unterhitze ca. 12 - 15 Minuten backen, danach die Temperatur auf 180 °C reduzieren und das Brot noch ca. 35 Minuten fertigbacken. Auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Es empfiehlt sich, während des Backvorganges eine Schale mit Wasser mit in das Backrohr zu stellen.
Montag, 18. März 2019
Mohn-Öl-Blechkuchen
180 g Zucker
4 Eier
250 g Weizenmehl
150 g gemahlenen Mohn
15 g Backpulver
180 ml Maiskeimöl
250 g Naturjoghurt
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker sehr schaumig schlagen, dann den Joghurt unterrühren.
Das Öl langsam einfließen lassen. Das Mehl mit dem Backpulver versieben und zusammen mit dem Mohn in den Teig einrühren.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und einen Backrahmen darauf stellen. Dann den Teig darauf gleichmäßig verstreichen und im vorgeheizten Rohr bei 170 °C ca. 25 - 30 Minuten backen.
Auskühlen lassen und in Stücke schneiden, mit Staubzucker bestreut servieren.
Abonnieren
Kommentare (Atom)