Persönliche Beschreibung

Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!

Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...

Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.

Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!


Samstag, 13. April 2019

Zucchini-Zitronen-Spaghetti


 Zutaten:
500 g Spaghetti
2 mittelgroße Zucchini
Saft und abgeriebene Schale von 1 Zitrone
6 EL geriebenen Parmesan + 1 EL zum Bestreuen
Olivenöl
Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Die Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.
In der Zwischenzeit die Zucchini waschen, halbieren, Kerne entfernen. Mit einem Gemüsehobel oder Julienneschneider in feine Streifen raspeln bzw. schneiden.
Etwas Olivenöl in eine große Pfanne geben und die Zucchinistreifen  darin anschwitzen.

Die Spaghetti abseihen und dabei eine kleine Tasse vom Kochwasser auffangen.
Die Nudeln nun zusammen mit der Tasse Kochwasser, Zitronensaft und -schale und dem Parmesan zu den Zucchini in die Pfanne geben und alles gut durchmischen.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, anrichten, restlichen Parmesan darüberstreuen.


Freitag, 12. April 2019

Hefe - Osterlamm




 Zutaten:
500 g Weizenmehl Type 700
70 g Zucker
4 g Salz
1 Pkg. Vanillezucker
1/2 Würfel frische Hefe
1/2 TL geriebene Zitronenschale
1/2 TL gemahlene Aniskörner
3 Eidotter
1 EL Rum
60 g Butter
250 ml lauwarme Milch

Zubereitung:
Alle oben angeführten Zutaten mit dem Knethaken der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Germteig verkneten.
Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Teig nochmals durchkneten, zu einer Rolle formen und diese in 48 gleich große Portionen teilen.
Zu runden Kugeln schleifen, 5 davon zusammenkneten und zum Lammkopf formen.
Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, die restlichen Kugeln dazugeben und so anordnen, dass sich eine Lammform ergibt.
Zudecken und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Danach das Lamm mit Milch bestreichen und den Körper sowie 3 Kugeln am Kopf mit Hagelzucker bestreuen. Für die Augen 2 Rosinen auflegen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 160 °C Umluft ca. 20 - 25 Minuten backen.
Mit dem Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und auskühlen lassen.



Donnerstag, 11. April 2019

Kräftiges Landbrot

Zutaten:
Für den Sauerteig:
25 g Anstellgut (siehe Beschreibung Sauerteig unter "Allgemeines")
250 g Roggenmehl-Vollkorn
250 ml Wasser

Für den Hauptteig:
500 g Sauerteig (den Rest als Anstellgut weiterverwenden)
250 g Roggenmehl-Vollkorn
150 g Weizenmehl-Vollkorn
250 ml lauwarmes Wasser
15 g Salz
1/2 Würfel frische Hefe
1 gehäufter TL Schabzigerklee

Zubereitung:
Für den Sauerteig die Zutaten gut vermischen, sodass keine Klümpchen vorhanden sind. Dann abgedeckt bei Raumtemperatur mindestens 16 Stunden reifen lassen.

Für den Hauptteig alle Zutaten in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten - mindestens 10 - 15 Minuten.
Anschließend abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat.

Nach der Ruhezeit den Teig nochmals kurz durchkneten und zu einem länglichen Laib formen. In eine gebutterte Kastenform geben und nochmals gehen lassen, bis der Teig den Rand der Form erreicht hat.
Anschließend im vorgeheizten Backrohr 10 Minuten bei 250 °C backen, danach die Temperatur auf 180 °C reduzieren und das Brot nochmals ca. 40 Minuten fertigbacken. Auf einem Gitter auskühlen lassen.
Es empfiehlt sich, eine Schale mit Wasser mit ins Backrohr zu geben, damit reichlich Dampf vorhanden ist.

Mittwoch, 10. April 2019

Karottenkuchen mit Frischkäsetopping

Zutaten:
Für den Karottenkuchen:
180 g brauner Zucker
180 ml Maiskeimöl
80 g Naturjoghurt
3 Eier
8 Tropfen Vanillearoma
2 TL Zimt
1/4 TL Muskatnuss
4 g Salz
250 g Mehl
7 g Backpulver
250 g geriebene Karotten
140 g gemahlene Walnüsse

Für das Topping:
300 g Frischkäse
115 g handwarme Butter
70 g Staubzucker
1/4 TL Vanillemark

Zubereitung:
Zucker, Öl, Joghurt, Eier, Vanille, Zimt, Muskat und Salz vermengen und sehr schaumig schlagen. Mehl und Backpulver versieben und gut unterrühren. Die Karotten und Walnüsse einrühren. Die Masse in eine befettete und bemehlte Springform (26 cm)  geben und glatt streichen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C  Heißluft ca. 35 Minuten backen - Stäbchenprobe!
In der Form auskühlen lassen.
Für das Topping den Frischkäse mit der Butter sehr cremig aufschlagen, dann den Staubzucker und das Vanillemark einrühren, bis eine glatte Creme entstanden ist.
Den Kuchen damit einstreichen und beliebig dekorieren.



Dienstag, 9. April 2019

Warmer Spargelsalat

Zutaten:
2 Bund grüner Spargel
Cocktailtomaten
3 hartgekochte Eier
Schittlauch
Salz
Olivenöl
Balsamico

Zubereitung:
Den Spargel waschen, die Enden abschneiden und den Spargel dann ich kleinere Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser mit einem TL Zucker  bissfest garen.

In der Zwischenzeit die Tomaten waschen und klein schneiden. Die hartgekochten Eier fein würfeln und den Schnittlauch fein schneiden.

Den Spargel abgießen, mit den übrigen Zutaten vermengen, mit Öl, Balsamico und Salz abschmecken.
Noch warm servieren.

Montag, 8. April 2019

Mürbteig-Kekse zu Ostern

Zutaten:
für den Mürbteig:
3 Eidotter
1 Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz
370 g glattes Mehl
210 g kalte Butter
100 g Staubzucker

Für den Zuckerguss:
2 Eiklar
ca. 200 - 300 g Puderzucker (Staubzucker extra fein)
4 Lebensmittelfarben in Rot, Gelb, Grün und Blau

Zubereitung:
Dotter, Vanillezucker und Salz verrühren. Mehl mit Butter verbröseln und mit restlichen Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stund im Kühlschrank rasten lassen.
Anschließend ca. 3 - 4 mm dick ausrollen und beliebig ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 11 Minuten backen, auskühlen lassen.

Für den Zuckerguss das Eiklar sehr steif schlagen und nach und nach so viel Puderzucker einschlagen, bis eine eher feste, glatte Masse entstanden ist, die nicht mehr verläuft. In 4 Portionen teilen und schrittweise mit den Lebensmittelfarben einfärben, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. In Spritzbeutel mit feiner Lochtülle füllen und die Kekse damit beliebig verzieren. Glasur gut trocknen lassen und die Kekse in einer Dose aufbewahren.




Sonntag, 7. April 2019

Schweinsbraten - ein Nationalgericht der österreichischen Küche


Wenn es so etwas wie ein österreichisches Nationalgericht gibt, so ist dies wohl der "Schweinsbraten".
Er zählt zu den unumgänglichen Standards jeder Küche.
Wurde das "Wiener Schnitzel" in der österreichischen Literatur bisher eher stiefmütterlich behandelt, so hat der Schweinsbraten einen Barden gefunden, der die Gusto machenden Worte fand, nämlich Anton Wildgans, der dem Schweinsbraten in seinem Epos "Kirbisch" ein literarisches Denkmal setzte:

"Brutzelnd, brätelnd und braun vom prasselnden Brande des Bratherds, prangte die prächtige Schnitte, verbrämt mit der breitesten Borte, schwellenden Rückfetts von der helleren Farbe des Bernsteins.
Riesig ragte die Rippe, umrillt von der weißen Manschette, über den Rand des Ovals, indessen das knusprig gebratne Fleisch, das unter der Kruste die zarteste Faserung aufwies, herrlich vom kümmel- und knoblauchgesättigten Safte umspült war."

Zutaten:
1,5 kg Schweineschopf oder Schweinskarree
2 EL Bratengewürz
3 - 4 Lorbeerblätter
Wacholderbeeren
Pimentkörner


Zubereitung:
Das Schweinefleisch rundum einwürzen und mit den Wacholderbeeren, Pimentkörnern und Lorbeerblättern belegen.

In einen Bräter mit Deckel geben und in das auf 200 °C vorgeheizte Backrohr stellen.
Nach 1/4 Stunde etwas Wasser angießen und weiterbraten. Zwischendurch immer wieder mit dem Bratensaft übergießen. Nach ca. 1,5 - 2 Stunden (je nach Größe des Fleischstückes) ist der Braten fertig.

Dazu passen: Reis, Semmelknödel, Kartoffel, Rotkraut oder Sauerkraut und grüner Salat.