Persönliche Beschreibung

Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!

Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...

Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.

Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!


Samstag, 25. Mai 2019

Crespelle mit Champignons und Räucherlachs

Zutaten:
Für den Teig:
3 mittelgroße Eier
300 g Mehl (zB Manitoba- od. Weizen)
300 ml Milch
1 Schuss Mineralwasser
2 EL zerlassene Butter
1 TL Salz

Für die Füllung:
500 g Champignons
1 große Karotte
100 g Frischkäse
2 EL Milch
2 EL gehackte Gartenkräuter
1 TL "Glücksgewürz von Sonnentor"
Salz, Pfeffer
200 g Räucherlachs

Für die Sauce:
30 g Butter
30 g glattes Mehl
100 ml Milch
500 ml Gemüsebrühe (zb. "Pikante Gewürzsuppe von Sonnentor")

etwas geriebenen Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung:
Für den Teig die Eier aufschlagen, das Mehl dazugeben und zu einem zähflüssigen Teig verrühren. Dann die Milch unter Rühren eingießen, zerlassene Butter und Salz unterrühren. Soviel Mineralwasser dazugeben, bis der Teig eher flüssig - aber nicht zu dünnflüssig! - ist. Ca. 20 Minuten stehen lassen und dann daraus Palatschinken/Pfannkuchen backen.

Für die Füllung die Champignons und die Karotte putzen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, darin Champignons und Karotte anbraten. Frischkäse, Kräuter und Gewürze dazugeben und etwas Milch, allerdings nicht zu viel, es sollte keine dünne Sauce entstehen.

Eventuell noch mit Salz und Pfeffer nachwürzen.

Für die Sauce:
Die Butter in einem Topf schmelzen und mit dem Mehl stauben, zügig rühren und kurz anschwitzen. Unter kräftigem Rühren die Milch eingießen und weiterrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Dann die Gemüsebrühe unter Rühren angießen und aufkochen lassen. Unter öfterem Umrühren auf kleiner Flamme 5 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce schön cremig und etwas dickflüssiger ist.

Nun die Palatschinken/Pfannkuchen mit der Füllung und dem Räucherlachs belegen, einschlagen und in eine gefettete Auflaufform schlichten.

Mit der Sauce übergießen und eventuell mit etwas geriebenem Parmesan bestreuen.

Im vorgeheizten Backrohr bei 200° C Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.



Manitobamehl - was ist das?

Manitobamehl wird aus Weichweizen gewonnen, der in den USA und Kanada wächst.

Der Name des Mehl stammt von "Manitoba", einer Provinz in Kanada.

Manitoba ist eine Spezialmehl, welches einen hohen Anteil unlöslicher Proteine, Glutenin und Gliadin, enthält.

Es wird vor allem für lang gehende Teige verwendet. Es verleiht den Teigen Stärke und Elastizität.
Besonders eignet sich dieses Mehl für Baguette, Pizza, süße Hefeteige und auch Brot.

Freitag, 24. Mai 2019

"Restl" - Sauerteigbrot


Zutaten:
Für den Sauerteig:
150 g Roggenmehl
150 ml Wasser
18 g Anstellgut

Für den Brotteig:
Sauerteig
130 g Roggenmehl
160 g Weizenmehl
320 ml Wasser
10 g Salz
10 g Hefe

Zubereitung:
Die Zutaten für den Sauerteig gut verrühren, sodass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann abdecken und 16 - 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
Alle Zutaten für den Brotteig in der Küchenmaschine 7 Minuten kneten. Anschließend den Teig abgedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.
Den Teig nun nochmals 5 Minuten durchkneten, länglich formen und in eine gebutterte Kastenform geben. Abdecken und bei Raumtemperatur gehen lassen, bis der Teig den Rand der Form erreicht hat.
Im vorgeheizten Backrohr bei 250 °C backen, nach 10 Minuten die Temperatur auf 180 °C reduzieren und nochmals ca. 40 Minuten backen.
Sofort aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Donnerstag, 23. Mai 2019

"Kümmelchen"

Zutaten:
100 g glattes Weizenmehl
300 g glattes Dinkelmehl
10 g Salz
15 g Backmalz
10 g Zucker
15 g frische Hefe
2 TL Kümmel
270 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Mehle, Salz, Backmalz, Zucker und Kümmel in die Schüssel der Küchenmaschine geben, Hefe hineinbröseln. Mit dem Knethaken auf langsamster Stufe kurz durchmischen und langsam das Wasser zugießen. Dann mehrere Minuten zu einem glatten Teig verkneten.
Abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich vergrößert hat.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten, beliebig formen und im vorgeheizten Backrohr bei 210 ° Ober-/Unterhitze ca. 20 Minuten backen.

Mittwoch, 22. Mai 2019

Marillenkompott

Zutaten:
900 g Marillen
120 g Kristallzucker
ca. 600 ml Wasser
1 Zimtstange

Zubereitung:
Die Marillen kreuzförmig einritzen und kurz in siedendes Wasser legen, sofort mit Eiswasser abschrecken.
Anschließend die Haut abziehen, Kern entfernen und das Fruchtfleisch klein schneiden.
Das Wasser mit dem Zucker und der Zimstange zum Kochen bringen, das Fruchtfleisch einrühren.

Einmal aufkochen, kurz ziehen lassen, Zimtstange entfernen und dann das Kompott vollständig auskühlen lassen.



Dienstag, 21. Mai 2019

Gemüsepasta mit Feta

Zutaten:
700 g Nudeln nach Wahl
2 mittelgroße Zucchini
6 Karotten
200 g Feta
Olivenöl
Salz, Pfeffer

Zubereitung:
Karotten schälen und in Scheiben schneiden. Zucchini waschen, halbieren, Kerne entfernen, in Scheiben schneiden.
Etwas Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und das Gemüse darin gar braten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen. Abseihen und mit dem Gemüse mischen, Feta zerbröseln und unterrühren. Nochmal abschmecken und eventuell nachwürzen.



Sonntag, 19. Mai 2019

Was ist Milchkefir bzw. Kefir?


Die Knollen des Milchkefir sehen aus wie ein kleiner Blumenkohl. Sie verwandeln Milch innerhalb von 24 - 48 Stunden in einen joghurt-ähnlichen Kefir-Drink mit natürlichen Hefen, Milchsäurebakterien und Mineralstoffen.
Der Ursprung des Kefir liegt im Kaukasus, wo er seit vielen Jahrhunderten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln als "Getränk der Hundertjährigen" zählt.

Mittlerweile wird Kefir auch in Europa als bekömmliches Milchprodukt geschätzt, denn er ist praktisch laktosefrei und sehr gut verdaulich. Die enthaltenen Milchsäurebakterien sind eine wichtige Vitamin B12-Quelle.

Der echte Kefir ist auch unter dem Namen "Kefirknolle", "Tibetanischer Pilz" oder "Kaukasischer Milchkefir" bekannt.  Er entsteht unter der Mitwirkung von Hefepilzen. Durch diese Hefen entstehen im fertigen Kefir nicht nur wertvolle Vitamine, sondern auch Kohlensäure, die dem Getränk einen leicht prickelnden Charakter (ähnlich Buttermilch) und einen leichten Hefeduft verleihen.

Die Kefirknollen vergrößern sich mit der Zeit, fallen wieder auseinander und bilden wiederum kleinere, neue Knollen. Im Normalfall verdoppelt sich die Masse des Kefir nach 2 - 4 Wochen. Bei optimalen Lebensbedingungen und vor allem sorgfältiger Pflege teilen sich die Knollen immer weiter und weiter und begleiten ihre Besitzer ein Leben lang.

Herstellung von Milchkefir:
Die Kefirknollen werden in Milch "eingelegt". Bereits nach 24 Stunden ist der Kefir-Drink fertig.
So gehts:
Zimmerwarme Milch in ein Gärgefäß (zb Marmeladeglas mit Schraubdeckel) geben. Die Kefirknollen dazugeben und das Gefäß schließen. Den Schraubdeckel aber nicht fest zudrehen sondern nur locker aufsetzen.  Das Glas bei Zimmertemperatur möglichst lichtgeschützt für mindestens 24 Stunden stehen lassen.
Dann den Kefir durch ein Plastiksieb abgießen.

Die Knollen kurz mit lauwarmem Wasser vorsichtig abspülen. Das Gärgefäß mit heißem Wasser ausspülen und wieder von vorne beginnen: Zimmerwarme Milch eingießen usw. usw.




Kefir ist gesund:
Laut verschiedener, medizinischer Studien soll der Verdauungstrakt durch den Kefir in der Lage sein viele Mineralstoffe und Vitamine besonders gut aufzunehmen und besser zu verwerten. Die Milchsäurebakterien wiederum können sich vorübergehend im Darm ansiedeln und so das Wohlbefinden fördern.

Der Kefir darf niemals mit Metall in Berührung kommen, da er sonst beschädigt wird. Daher müssen unbedingt Utensilien aus Kunststoff oder Glas verwendet werden.

Kefirbrot

Zutaten:
500 g feines Dinkelmehl
20 g frische Hefe
25 g Honig
125 ml Kefir
10 g Salz
ca. 300 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Dinkelmehl, Hefe, Honig, Kefir und Salz in die Küchenmaschine geben und durchmischen. Auf niedriger Stufe rühren und langsam das Wasser einfließen lassen. Alles gründlich zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt max. 10 Minuten ruhen lassen.
Eine Kastenform mit Backpapier auslegen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Backrohr bei 200 °C Umluft im unteren Bereich ca. 45 Minuten backen.
Es empfiehlt sich, während des Backvorganges eine Schale mit Wasser in das Backrohr zu stellen.
Das fertig gebackene Brot sofort aus der Form stürzen, Backpapier ablösen und das Brot auf einem Gitter auskühlen lassen.