Persönliche Beschreibung

Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!

Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...

Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.

Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!


Sonntag, 22. Dezember 2019

Hefe - Tannenbaum

Zutaten:
500 g Weizenmehl
70 g Zucker
4 g Salz
1 Pkg. Vanillezucker
1/2 TL geriebene Zitronenschale
1 EL Rum
1/2 Würfel frische Hefe
60 g Butter
3 Eidotter
250 ml lauwarme Milch
100 g kandierte Früchte, fein gehackt
60 g klein gehackte Rosinen

1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Hagelzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Aus den Teigzutaten - bis auf die kandierten Früchte und Rosinen - einen glatten, geschmeidigen Hefeteig kneten. Dann Früchte und Rosinen einarbeiten und den Teig abgedeckt bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat.
Den Teig nun zu einer Rolle formen und in gleich große Portionen teilen. Diese zu Kugeln schleifen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech zu einem Tannenbaum anordnen.
Mit einem Küchentuch abdecken und ca. 30 Minuten ruhen lassen.
Mit dem verquirlten Ei bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.



Donnerstag, 19. Dezember 2019

Sternbrot


Zutaten:
Für den Sauerteig:
150 g Roggenmehl
150 g Roggenvollkornmehl
240 ml lauwarmes Wasser
30 g Anstellgut

Für das Quellstück:
70 g Rosinen
37 ml kalte Milch
20 g Honig

Für den Brotteig:
Sauerteig
Quellstück
180 g Weizenmehl
85 ml lauwarmes Wasser
10 g Salz

Zubereitung:
Die Zutaten für den Sauerteig gut verrühren, sodass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend abgedeckt bei Raumtemperatur ca. 18 Stunden reifen lassen.

Die Zutaten für das Quellstück mischen und ca. 4 - 6 Stunden beim Raumtemperatur quellen lassen.

Die Zutaten für den Brotteig ca. 5 Minuten auf langsamer Stufe in der Küchenmaschine kneten und anschließend 2 Stunden bei Raumtemperatur ruhen lassen.
Den Teig danach in eine beliebige Form geben, glattstreichen und nochmals eine 3/4 Stunde ruhen lassen.
Nun im vorgeheizten Backrohr bei 250 °C mit viel Dampf 10 Minuten lang backen. Dann den Dampf entweichen lassen, die Temperatur auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere ca. 30 Minuten fertig backen.
Sofort aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.

Dienstag, 17. Dezember 2019

Peanutbutter - Steaks mit Kürbispommes




Zutaten:
4 Schweineschopfsteaks
50 ml süße Sojasauce
2 EL cremige Erdnussbutter
etwas Salz
3 EL Olivenöl

1 großer Kürbis (Hokkaido)
2 EL Paprikapulver edelsüß
Salz
Olivenöl

Zubereitung:
Den Kürbis schälen, entkernen und in pommesähnliche Streifen schneiden.
Mit Olivenöl, Paprikapulver und Salz marinieren
und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
Bei 200 °C ca. 25 Minuten garen.
Aus Sojasauce, Erdnussbutter, Salz und Olivenöl eine Marinade anrühren und die Steaks damit einstreichen. In einer beschichteten Pfanne beidseitig scharf anbraten und mit einem Schuss Wasser aufgießen. Zugedeckt ein paar Minuten bei geringer Hitze gar ziehen lassen.
Mit den Kürbispommes anrichten.

Montag, 16. Dezember 2019

Fitnessweckerl

Zutaten:
600 g Weizenvollkornmehl
400 g Roggenvollkornmehl
20 g Salz
20 g Backmalz
40 g frische Hefe
20 g Honig
600 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Die Zutaten in der Küchenmaschine mit dem Knethaken zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen sichtlich vergrößert hat.
Teig nochmals durchkneten und zu einer Rolle formen. Davon gleich große Portionen abteilen und zu Kugeln schleifen. Diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und leicht flach drücken. Mit Wasser besprühen und nochmals kurz ruhen lassen.
Mit Körnern nach Wahl bestreuen und mit einem scharfen Messer an der Oberfläche einschneiden.
Im vorgeheizten Backrohr bei 210 °C ca. 20 Minuten backen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.



Donnerstag, 12. Dezember 2019

Maroni - Sellerie - Cremesuppe

Zutaten:
200 g Knollensellerie
50 g Butter
600 g Maroni (geschält, essfertig)
1,3 l Gemüsebrühe
3 Lorbeerblätter
Salz
250 ml Kochsahne

Zubereitung:
Sellerie schälen und in kleine Würfel schneiden.
Die Butter in einem Topf zerlassen und die Selleriewürfel darin anbraten. Maroni dazugeben und kurz mitbraten.
Mit der Gemüsebrühe aufgießen und Lorbeerblätter dazugeben. Den Topf mit zugeschnittenem Pergamentpapier bedecken und bei schwacher Hitze 1/2 Stunde garen.
Danach das Papier entfernen, die Kochsahne eingießen und einmal kurz aufkochen. Mit dem Pürierstab mixen und abschmecken, eventuell die Konsistanz nachbessern.


Dienstag, 10. Dezember 2019

Kletzenbrot

Zutaten:
400 g Kletzen (=Dörrbirnen)
300 g Dörrplaumen
200 g getrocknete Feigen
150 g Datteln
200 g Walnüsse
100 ml Rum
1 Pkg. Vanillezucker
1 KL Zimt
1/2 TL Gewürznelken gemahlen
1/2 TL Lebkuchengewürz
1/4 TL Kardamom
100 g Zucker
800 g Roggenmehl
400 g Weizenmehl
20 g Salz
1 Würfel frische Hefe
300 g Roggensauerteig

Zubereitung:
Die Kletzen (Dörrbirnen) in einen Topf geben und so viel Wasser  dazugießen, dass die Früchte bedeckt sind. Dann die Kletzen weich kochen, das Wasser NICHT weggießen!
Nun alle Früchte und die Nüsse klein schneiden, mit Rum, Vanillezucker, Gewürzen und Zucker vermischen. So viel Kletzenkochwasser darüber gießen, bis die Früchte bedeckt sind. Abgedeckt über Nacht bei Raumtemperatur stehen lassen.
Am nächsten Tag die übrigen Zutaten zu den Früchten geben und alles zu einem relativ weichen Teig verkneten - wenn der Teig zu fest ist, noch etwas Wasser hinzugeben.
Den Teig zugedeckt gehen lassen, bis sich das Volumen etwas vergrößert hat.
Dann den Teig in 4 Teile teilen, und zu länglichen oder runden Broten formen - je nach Belieben. Man kann den Teig auch auf mehrere Kastenformen aufteilen und darin backen.
Die fertigen Teiglinge nochmals 20 Minuten rasten lassen und dann im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ca. 75 - 85 Minuten backen.
Sollte die Oberfläche schon vor Ende der Backzeit zu dunkel werden, mit Backpapier abdecken.
Brote auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.



Freitag, 6. Dezember 2019

Punschherzen


Zutaten:
300 g Weizenmehl (universal)
200 g kalte Butter
80 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
2 Eidotter

Für die Fülle:
200 g weicher Nougat
2 EL gemahlene Haselnüsse

Punschglasur

Zubereitung:
Die Teigzutaten rasch zu einem glatten Mürbteig verarbeiten und diesen auf einer bemehlten Fläche 3 mm dünn ausrollen. Herzen ausstechen und diese auf einem mit Backpapier belegten Backblech bei 165 °C Heißluft ca. 12 Minuten backen, auskühlen lassen.
Nougat mit Haselnüssen verrühren und je 2 Herzen damit zusammensetzen. In Punschglasur tauchen und trocknen lassen.

Kakaostangerl


Zutaten:
220 g weiche Butter
80 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
3 Eidotter
200 g glattes Weizenmehl
35 g Kakaopulver
1 TL Backpulver
120 g gemahlene Haselnüsse

Marillenmarmelade
Schokoglasur

Zubereitung:
Die Butter mit Staubzucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren, Eidotter einzeln einrühren.
Das mit Kakao- und Backpulver versiebte Mehl langsam einrühren, zuletzt die Nüsse untermengen.
Die Masse in die Gebäckpresse geben und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech dressieren.
Im vorgeheizten Backrohr bei 180 °C ca. 8 - 11 Minuten backen.
Nach dem Auskühlen je 2 Stück mit Marillenmarmelade zusammensetzen und bis zur Hälfte in Schokoglasur tunken.

Donnerstag, 5. Dezember 2019

Linzer Kekse

Zutaten:
200 g kalte Butter
120 g Staubzucker
400 g Mehl
7 g Backpulver
2 Eidotter

Ribiselmarmelade
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Aus den Teigzutaten rasch einen Mürbteig kneten und  diesen in Frischhaltefolie gewickelt 2 Stunden kaltstellen.
Anschließend dünn ausrollen und beliebig ausstechen, wobei die Hälfte der Kekse in der Mitte ein Loch (blütenformig etc. oder in typischer 3-Loch-Optik für Linzer Augen) haben soll.
Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C Heißluft ca. 10 Minuten nicht zu dunkel backen, auskühlen lassen.
Die Kekse ohne Loch mit Marmelade bestreichen und jeweils eines mit Loch daraufsetzen, mit Staubzucker bestreuen.

Maroniblümchen


Zutaten:
120 g weiche Butter
80 g Staubzucker
20 g Vanillezucker
1 Eidotter
250 g Maronipüree gesüßt
130 g Weizenmehl
1 Prise Salz

Schokoladeglasur

Zubereitung:
Die Butter mit Zucker, Salz und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Den Dotter unterrühren, das Maronipüree einrühren. Zuletzt das Mehl unterheben.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Masse mit der Gebäckpresse aufdressieren. Im vorgeheizten Backrohr bei 165 °C Heißluft ca. 10 - 12 Minuten backen. Nach dem Auskühlen mit etwas Schokoglasur beliebig verzieren.

Montag, 2. Dezember 2019

Marzipanglocken


Zutaten:
140 g Butter
65 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Eidotter
200 g Mehl
2 TL Backpulver
40 g gemahlene Mandeln

200 g Rohmarzipan
Erdbeermarmelade
Schokoglasur

Zubereitung:
Aus den Teigzutaten rasch einen Mürbteig kneten und diesen ca. 1 Stunde kaltstellen.
Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3 mm dünn aurollen und Glocken ausstechen. Im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C Heißluft ca. 10 Minuten nicht zu dunkel backen.
Die ausgekühlten Glocken nun dünn mit Erdbeermarmelade bestreichen.
Marzipan sehr dünn aurollen und ebenfalls Glocken ausstechen, diese auf die mit Marmelade bestrichenen Kekse legen und leicht andrücken. In Schokoglasur tunken und trocknen lassen.

Samstag, 30. November 2019

Weihnachts-Brezerl

Zutaten:
200 g Weizenmehl
120 g kalte Butter
100 g Staubzucker
100 g gemahlene Mandeln
100 g Orangeat, sehr fein gehackt!!
1 Ei
1 Msp. gemahlene Nelken

1 verquirltes Ei zum Bestreichen
Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Aus den Zutaten rasch einen Mürbteig kneten, in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde kaltstellen.
Den Teig nun auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Backmatten ca. 3 - 4 mm dünn ausrollen und in Brezelform oder beliebigen anderen Formen ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und bei 165 °C Heißluft ca. 10 - 13 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen.


Donnerstag, 28. November 2019

Vanillekipferl mit Dinkelmehl


Zutaten:
300 g Dinkelmehl
100 g gemahlene Mandeln
80 g Staubzucker
200 g kalte Butter
1 Dotter
event. 1 - 2 EL kaltes Wasser

Staub-/Vanillezucker-Gemisch zum Wälzen

Zubereitung:
Alle Zutaten rasch zu einem geschmeidigen Teig verkneten - nur bei Bedarf das Wasser hinzufügen.
Den fertigen Teig in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde in den Kühlschrank geben.
Dann den Teig zu einer dünnen Rolle formen und diese in gleich große Stückchen teilen. Diese dann kipferlförmig formen und auf einem mit Backpapier belegten Backblech im vorgeheizten Backrohr bei 170 °C ca. 10 - 13 Minuten nicht zu dunkel backen. Die Kipferl sofort nach dem Backen im Zuckergemisch wälzen und anschließend gut auskühlen lassen.


Mittwoch, 27. November 2019

Spekulatius

Zutaten:
30 g Obers
90 g Gelbzucker
100 g Butter
200 g glattes Mehl
2 g Backpulver
1/2 TL Spekulatiusgewürz
1 Prise Salz

verquirltes Ei zum Bestreichen

Zubereitung:
Obers in einen kleinen Topf geben und erhitzen, Butter und Zucker darin auflösen. Dann die Masse kaltstellen, bis sie fest geworden ist.
Anschließend das Ganze mit den restlichen Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank 2 Stunden rasten lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder Backmatte ca. 3 mm dünn aurollen und beliebig ausstechen (event. mit Prägestempel).
Die Kekse nun auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit dem verquirlten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Rohr bei 165 °C ca. 8 - 10 Minuten goldgelb backen, auskühlen lassen.

Dienstag, 26. November 2019

Schneemänner

Zutaten:
Für den Teig:
100 g Mehl
4 g Backkakao
75 g gemahlene Haselnüsse
55 g Staubzucker
5 g Vanillepaste
1 Prise Salz
1 Eigelb
1 EL Rum
90 g kalte Butter

für den Belag:
Kirschmarmelade
200 g Rohmarzipan

Für die Glasur:
200 g Zartbitterkuvertüre
100 g Back- und Kochschokolade
50 g Kokosfett

Zubereitung:
Die Zutaten für den Teig gut verkneten und den Teig in Frischhaltefolie gewickelt 1 Stunde kaltstellen.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 mm dünn ausrollen und Schneemänner (oder ähnliches nach Belieben) ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backrohr bei 165 °C ca. 10 - 12 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.
Die Schneemänner mit der Marmelade dünn bestreichen. Marzipan sehr dünn ausrollen und ebenfalls Schneemänner ausstechen. Auf die mit Marmelade bestrichenen Kekse legen und leicht andrücken.
Für die Glasur die Zutaten in einem Wasserbad schmelzen und gut durchrühren. Plätzchen eintauchen, abtropfen lassen, dekorieren und trocknen lassen.


Montag, 25. November 2019

Brownie - Sterne

Zutaten:
170 g Zartbitterkuvertüre
250 g Butter
6 Eier
250 g Staubzucker
1 Pkg. Vanillezucker
3 g Salz
220 g Weizenmehl
200 g gemahlene Haselnüsse
etwas Staubzucker zum Bestreuen

Zubereitung:
Die Butter mit der Kuvertüre in einem Topf bei geringer Hitze schmelzen.
Eier mit Staubzucker, Vanillezucker und Salz ca. 10 Minuten lang sehr dickcremig aufschlagen. Dann das Butter-Kuvertüre-Gemisch langsam einrühren und zuletzt Mehl und Haselnüsse unterziehen.
Die Teigmasse nun auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Ofen bei 190 °C auf der 2. Schiene von unten ca. 15 - 18 Minuten backen. Heißluft ist nicht geeignet!
Aus dem Rohr nehmen und auf dem Blech etwas auskühlen lassen. Noch lauwarm auf ein weiteres Blatt Backpapier stürzen und mit einem Keksausstecher Sterne o.ä. ausstechen. Mit Staubzucker bestreuen.


Sonntag, 24. November 2019

Eisenbahner

Zutaten:
Für den Mürbteig:
200 g Weizenmehl
100 g kalte Butter
70 g Staubzucker
abgeriebene Zitronenschale
2 Eidotter
1 Pkg. Vanillezucker
Prise Salz

Für die Makronenmasse:
250 g Rohmarzipan
70 g Staubzucker
2 Eiklar

Für die Fülle:
200 g Ribiselmarmelade
2 Stk. Blattgelatine

Zubereitung:
Für den Mürbteig die Zutaten rasch zu einem glatten Mürbteig verkneten.
Den Teig gleich auf einer bemehlten Arbeitsfläche oder zwischen zwei Backmatten etwa 3 - 4 mm dick ausrollen.
In 4 cm breite und ca. 25 cm lange Streifen schneiden, diese dann auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel mehrmals anstechen. Im vorgeheizten Backrohr  bei 165 °C Heißluft ca. 6 Minuten vorbacken.
Inzwischen für die Makronenmasse die Zutaten mit dem Handmixer gut zu einer glatten Masse verrühren. In einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen und auf die Teigstreifen jeweil 2 Bahnen an die Außenkanten aufspritzen. Nun weitere 12 Minuten fertig backen.
Die Blattgelatine in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und auflösen. Die Marmelade erhitzen und die flüssige Gelatine einrühren. Die Marmelade nun in die Zwischenräume auf den Mürbteigstreifen füllen, alles gut auskühlen lassen. Vorsichtig mit einem scharfen Messer in ca. 2 cm breite Streifen schneiden.

Dienstag, 19. November 2019

Kräftiges Kastenbrot mit Goldleinsamen

Zutaten:
Für den Sauerteig:
270 g Rotweizenvollkornmehl
270 ml lauwarmes Wasser
20 g Anstellgut

Für das Brühstück:
70 g Goldleinsamen
130 ml kochendes Wasser
12 g Salz

Für den Brotteig:
Sauerteig
Brühstück
130 g Roggenvollkornmehl
220 g Weizenmehl
180 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:
Für den Sauerteig die Zutaten gründlich verrühren, sodass keine Klümpchen vorhanden sind. Mit Frischhaltefolie abgedeckt bei Raumtemperatur 13 Stunden gehen lassen.
Für das Brühstück den Leinsamen und das Salz mit dem kochenden Wasser übergießen, gut verrühren und quellen bzw. abkühlen lassen.
Für den Brotteig alle Zutaten zusammen 10 Minuten lang gut verkneten und dann 1/2 Stunde ruhen lassen. Anschließend in eine Kastenform geben und glatt streichen.
Ca. 2 Stunden beim Raumtemperatur zur Gare stellen und zwischendurch hin und wieder mit Wasser besprühen.
Im vorgeheizten Backrohr bei 250 °C Ober-/Unterhitze 10 Minuten lang backen, dann die Hitze auf 200 °C reduzieren und das Brot weitere 30 Minuten fertig backen.
Aus der Form stürzen und auf einem Gitter auskühlen lassen.