"Wenn mir ein Gedicht nicht gelingt, backe ich Brot und bin genauso glücklich." (Anne Morrow Lindbergh, Schriftstellerin, 1906-2001).
Persönliche Beschreibung
Herzlich willkommen bei "Einfach hausgemacht - hausgemacht einfach"!
Hier geht es um alles, was mit Backen, Kochen und Kreativität zu tun hat.
Ihr findet dazu Rezepte, die alle von mir selbst kreiert, ausprobiert und fotografiert wurden, weiters Informationen und Geschichten zu verschiedenen Zutaten/Lebensmitteln...
Ich gebe gerne spezielle Tips und Erfahrungen an Euch weiter und biete meinen Followern auch gern Hilfestellungen bei Fragen an.
Und natürlich freue ich mich über euer Feedback, eure Anregungen und natürlich darauf, euch als Follower zu begrüßen!
Sonntag, 19. Mai 2019
Was ist Milchkefir bzw. Kefir?
Die Knollen des Milchkefir sehen aus wie ein kleiner Blumenkohl. Sie verwandeln Milch innerhalb von 24 - 48 Stunden in einen joghurt-ähnlichen Kefir-Drink mit natürlichen Hefen, Milchsäurebakterien und Mineralstoffen.
Der Ursprung des Kefir liegt im Kaukasus, wo er seit vielen Jahrhunderten zu den wichtigsten Nahrungsmitteln als "Getränk der Hundertjährigen" zählt.
Mittlerweile wird Kefir auch in Europa als bekömmliches Milchprodukt geschätzt, denn er ist praktisch laktosefrei und sehr gut verdaulich. Die enthaltenen Milchsäurebakterien sind eine wichtige Vitamin B12-Quelle.
Der echte Kefir ist auch unter dem Namen "Kefirknolle", "Tibetanischer Pilz" oder "Kaukasischer Milchkefir" bekannt. Er entsteht unter der Mitwirkung von Hefepilzen. Durch diese Hefen entstehen im fertigen Kefir nicht nur wertvolle Vitamine, sondern auch Kohlensäure, die dem Getränk einen leicht prickelnden Charakter (ähnlich Buttermilch) und einen leichten Hefeduft verleihen.
Die Kefirknollen vergrößern sich mit der Zeit, fallen wieder auseinander und bilden wiederum kleinere, neue Knollen. Im Normalfall verdoppelt sich die Masse des Kefir nach 2 - 4 Wochen. Bei optimalen Lebensbedingungen und vor allem sorgfältiger Pflege teilen sich die Knollen immer weiter und weiter und begleiten ihre Besitzer ein Leben lang.
Herstellung von Milchkefir:
Die Kefirknollen werden in Milch "eingelegt". Bereits nach 24 Stunden ist der Kefir-Drink fertig.
So gehts:
Zimmerwarme Milch in ein Gärgefäß (zb Marmeladeglas mit Schraubdeckel) geben. Die Kefirknollen dazugeben und das Gefäß schließen. Den Schraubdeckel aber nicht fest zudrehen sondern nur locker aufsetzen. Das Glas bei Zimmertemperatur möglichst lichtgeschützt für mindestens 24 Stunden stehen lassen.
Dann den Kefir durch ein Plastiksieb abgießen.
Die Knollen kurz mit lauwarmem Wasser vorsichtig abspülen. Das Gärgefäß mit heißem Wasser ausspülen und wieder von vorne beginnen: Zimmerwarme Milch eingießen usw. usw.
Kefir ist gesund:
Laut verschiedener, medizinischer Studien soll der Verdauungstrakt durch den Kefir in der Lage sein viele Mineralstoffe und Vitamine besonders gut aufzunehmen und besser zu verwerten. Die Milchsäurebakterien wiederum können sich vorübergehend im Darm ansiedeln und so das Wohlbefinden fördern.
Der Kefir darf niemals mit Metall in Berührung kommen, da er sonst beschädigt wird. Daher müssen unbedingt Utensilien aus Kunststoff oder Glas verwendet werden.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Veröffentlichen deines Kommentars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.